Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern!
Montag in der zweiten Woche der Schulschließung, gesamt sechster Tag der Schulschließung und des Fern-Unterrichtes über digitale Medien „digitale.schule.BGZ@home“. Auch zu Beginn dieser zweiten außerordentlichen Schulwoche sind keine SchülerInnen zur Betreuung gekommen. Neben mir in der Direktion, sitzt Prof. Birnbauer in der Administration und bereitet die Schulwoche administrativ vor. Dazu kommt heute noch Prof. Komaromi, sie sitzt an unserer offenen Schultür am Haupteingang. Prof. Müller bearbeitet die IT-Aufgaben und bereitet die Videobotschaft für euch vor – vier Personen an der Schule und das mit großem Abstand und ohne jemals Nahkontakt zu haben. Das ist eines der Gebote der Stunde und wir halten uns sehr streng daran.
Die digitale Lernbetreuung für euch wird von den LehrerInnen fortgeführt. In dieser „Lernwoche“ sollte neben der Wichtigkeit der Sorge um die Gesundheit in euren Familien und überall auf dieser Welt Ruhe und Ordnung am Lernplatz „digitale.schule.BGZ@home“ zuhause bei euch einkehren. Es wird keine Routine werden, habt ihr doch auch berechtigte Sorgen, die eure Gedanken oft auf andere Dinge, jetzt für euch und auch für uns wichtige Dinge, lenken. Es gilt jetzt für eure LehrerInnen die Lernaufgaben mit Maß und Ziel zu stellen und Übungsbeispiele zur Wiederholung und Festigung zu erstellen, es gilt Verständnis und Geduld für nicht unmittelbar zurückgesandte Aufgabenerledigungen zu zeigen, es gilt für euch und auch für eure Eltern bei Fragen zum Lernen über digitale Medien erreichbar und da zu sein.
Ich habe in den letzten Newesletter oft die „Digitale-Lernfitness“ unsere Schule anerkennend genannt. Ich kann mich beim IT-Team unserer Schule für die Bereitstellung, unseren LehrerInnen für die Umsetzung des digitalen Fernunterrichts, bei euch SchülerInnen für euren Einsatz und Fleiß und bei euren Eltern für die Betreuung und Unterstützung nicht oft genug dafür bedanken. Fitness ist ein Begriff, der im Sport oft vorkommt und dort große Bedeutung als körperliche Fitness hat. Die körperliche Kondition mit den motorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit ist Grundlage der körperlichen Fitness. Lasst mich jetzt einen Vergleich mit dem Sport ziehen. Wir haben in der ersten digitalen Lernwoche mit großer „Beweglichkeit“ und Flexibilität unseren Arbeitsplatz verlegt und mit „Schnelligkeit“ unsere Zuhause für die „digitale.schule.BGZ@home“ eingerichtet. Mit noch größerer „Kraft“ habt ihr die von den LehrerInnen aufbereiteten, strukturierten und übermittelten Lerninhalte bearbeitet und auf oft sehr kreativen Wegen der digitalen Kommunikation zurückgesandt. Jetzt in der zweiten und dritten Lernwoche zuhause brauchen wir „Ausdauer“, den Lern.Weg bis zu den jeweiligen Zielen fortzuschreiten. Ich wünsche euch diese Lern-Ausdauer.
Jetzt wende ich mich in diesem Schüler-Newsletter an die Eltern der UnterstufenschülerInnen. Die Unterstufenschüler bitte ich dringend, ihren Eltern diesen Newsletter mit dem folgenden Information und dem darin formulierten Angebot weiterzugeben.
Geschätzte Eltern unserer UnterstufenschülerInnen!
Unser Bundesminister hat sich am 20.03. mit einem Schreiben an uns DirektorInnen und fast mit dem gleichen Wortlaut auch an die LehrerInnen gewandt, um unserer Unterstützung bei der Fortsetzung der SchülerInnen.Betreuung für die UnterstufenschülerInnen in den ersten Tagen der Osterferien am Schulstandort zu erbitten. Diese Betreuung soll von Montag, 06.04., bis Donnerstag, 09.04., zu denselben Zeiten wie in normalen Schulwochen und am Freitag, dem 10.04., bis 12:00 Uhr gewährleistet sein.
Selbstverständlich entsprechen wir diesem Ersuchen und bitten für unsere UnterstufenschülerInnen bei Bedarf eine Betreuung an unserer Schule im oben genannten Zeitraum an.
Darf ich Sie, geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte, um eine diesbezügliche Bedarfsmeldung bis spätestens zum Mittwoch, 01.04., formlos an meine Direktorsmailadresse direktor@bgzwn.at zu schicken. Ich bitte mir nur bei Bedarf eine Meldung zu schicken.
Nach Sichtung der Bedarfsmeldungen von Seiten der Eltern und der Bedarfsanalyse werde ich in gemeinsam mit der Administration und in enger Abstimmung mit der Personalvertretung den „Osterwochen-Betreuungsplan“ für diejenigen freiwilligen LehrerInnen erstellen, die keiner definierten Risikogruppe angehört.
Das wärs für heute, für den Lernwochenbeginn und für den Schüler-Newsletter #8.
Ich melde mich heute noch mit meiner Videobotschaft und dann morgen wieder mit dem Newsletter – keine Frage, ich komme wieder. Bis dahin, herzliche Grüße und Gesundheit für euch und euere Familien,
euer Direktor