Römermuseum Wien 2D

Am 17.09.2021 besuchte die 2D im Rahmen des Geschichtsunterrichts unter der Leitung von Mag. Markus Reiter und Mag. Matthias Steinkellner das Römermuseum in Wien.

Vindobona hieß das römische Legionslager, das sich vor fast 2000 Jahren im Bereich der heutigen Wiener Innenstadt befand. Es diente der Sicherung der Nordgrenze des Imperium Romanums. Im Untergeschoß des Römermuseums sind Reste von zwei Tribunenhäusern zu sehen, die wichtigste römische Ausgrabung in Wien. Die Römer waren rund 350 Jahre im Wiener Raum, zur Blütezeit lebten hier über 30 000 Menschen – ein buntes Völkergemisch aus Römern, Einheimischen und Zuwanderern aus allen Teilen des Reichs.

Die Jugendlichen begaben sich auf eine Zeitreise in die Antike. Geschichte wurde lebendig gemacht. Die Tour war didaktisch vielfältig aufbereitet und dadurch lernten die Kinder spielend über das Leben der Römer. Der Schwerpunt der Ausstellung liegt bei den Bauten Vindobonas sowie beim Alltagsleben der Soldaten und bei der Bevölkerung. Durch die vielen Ausgrabungen konnten die SchülerInnen auch die römische Fußbodenheizung kennenlernen.

Mittels Karten bekamen die SchülerInnen einen Einblick in die damalige regionsübergreifende Versorgung mit Lebensmitteln.

Im Zuge der Führung probierte die Klasse das bekannte Römische Deltaspiel aus, welches die Kinder in Rom vor 2.000 Jahren spielten. Auf dem Boden wird ein spitzes Dreieck gezeichnet und durch waagerechte Striche in 10 Felder unterteilt. Die Felder beinhalten römische Ziffern von I bis X und die Wurflinie befindet sich zwei Meter vor der Grundlinie des Dreiecks. Danach werden die Kieselsteine in das Dreieck gerollt. Wer die höchste Punktezahl erreicht, hat das Spiel gewonnen. Die SchülerInnen hatten großen Spaß daran.

Mag. Markus Reiter, Mag. Matthias Steinkellner