Welche Werte werden in der Schulgemeinschaft besonders gelebt?
Unter dem Motto „Wir macht dich stark! Ich darf sein, wie ich bin und kann
werden, was ich will!“ leben wir an unserer Schule miteinander, füreinander und
gemeinsam und akzeptieren dennoch jeden Einzelnen mit allen Besonderheiten.
Dabei versuchen wir stets Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen. Fehler
sehen wir als Chance zum Lernen und als Quelle der Entwicklung und des
Wachstums. Wir unterstützen einander und nehmen Rücksicht aufeinander.
Wenn wir drei Werte nennen müssen, die uns besonders wichtig sind, dann nennen
wir Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung. Wichtig ist uns dabei, zu sagen und
zu leben, dass diese Werte in allen Richtungen gelten. Wir LehrerInnen gehen
achtsam, respektvoll und wertschätzend auf unsere SchülerInnen zu und dürfen an
unserer Schule erkennen, dass unsere SchülerInnen diese drei Geschenke jeden Tag
zurückgeben.
Welchen Stellenwert haben Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Schule?
Wir versuchen eine moderne Schule des 21. Jahrhunderts zu sein, daher müssen uns
Klima- und Umweltschutz, Tierschutz und Menschenrechte, Nachhaltigkeit in allen
Lebensbereichen und gesunde Lebensführung ein großes Anliegen sein. Aus diesem
Grund sind alle vorhin genannten Bereiche auf unserer Lehragenda und in unserem
Schulprogramm fest verankert. In allen Unterrichtsgegenständen finden sich diese
Themen. Bei uns an der Schule sind sie auch Thema vieler Unverbindlicher Übungen.
In diesen Bereichen haben wir bereits unzählige Preise gewonnen und viele Zertifikate
verdient.
Wie steht es um Größe und Helligkeit der Klassenräume?
All unsere Klassen sind hell und zusätzlich auch für den digitalen Unterricht
ausgestattet. Die Klassengröße stellt allerdings eine Herausforderung für unsere
Schule dar. Da viele SchülerInnen unsere Schule besuchen wollen und wir diesen
auch einen Schulplatz anbieten möchten, kann es schon vorkommen, dass 20
SchülerInnen in einem kleinen Klassenraum untergebracht sind. Uns ist dennoch
wichtig, dass die Maximalanzahl von 30 SchülerInnen pro Klasse nicht überschritten
wird
Wie viele Kinder werden pro Klasse im ersten Jahrgang aufgenommen?
Unsere Orientierungszahl liegt bei 25 SchülerInnen, die wir in den letzten Jahren auch
gut eingehalten haben. In Härtefällen kann es sein, dass wir darüber hinaus noch
Kindern eine Chance geben. Unsere pädagogischen Erfahrungen haben uns gezeigt,
dass wir mit der Anzahl von 25 Kindern gut und individuell lehren und lernen können.