Gibt es an der Schule Programme für SchülerInnen mit Förderbedarf?
Ja, davon gibt es viele und in mehreren Angebotsformen. Das sind beispielsweise die Unverbindlichen Übungen aus der Kategorie „Förderprogramm“ zur Stärkung der Deutsch-, Mathematik- und Englischkompetenzen. Defizite werden aufgeholt, Schwächen werden minimiert und Interesse wird neu geweckt. Dazu kommen - jeweils im Klassenverband - periodische „Förderblöcke und Förderstunden“ in den Gegenständen, in denen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen in der Direktion Defizite rückmelden. Besonders stolz sind wir auf unsere individuellen Förderprogramme nach dem Buddy-Prinzip. Ausgebildete und besonders sozial-kompetente SchülerInnen unterstützen einzelne SchülerInnen als „Kumpel und Partner“.
Gibt es eine Nachmittagsbetreuung?
Ja! Diese ist an unserer Schule sehr gut besucht. Nach Anmeldung können SchülerInnen aus der Unterstufe an einem, zwei bis zu fünf Tagen in der Woche unser Tagesschulheim buchen. Von frühestens 12:20 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr werden unsere Tagesschulheimkinder von unseren LehrerInnen betreut. Dabei gibt es drei Arten von Betreuung: die Lernbetreuung, in der, gemeinsam mit den Lehrkräften, Hausübungen gemacht werden und der Schulstoff wiederholt wird, die Betreuung im musikalischen, kreativen und sportlichen Bereich mit geplanten Aktivitäten mit dem Lehrpersonal und der betreute Freizeitbereich, in dem sich die Kinder eine Auszeit nehmen und auch einmal chillen können. Die Tagesschulheimzeit beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen in unserem Schulbuffet.
Mehr zu unserem Tagesschulheim erfahren Sie auf der Homepage www.bgzwn.at über den Pfad „Unsere Schule à Nachmittagsbetreuung“. Für den virtuellen Rundgang hat unser Tagesschulheim-Team gemeinsam mit den SchülerInnen des Tagesschulheims ein spannendes und informatives Video vorbereitet.
Was kostet die Nachmittagsbetreuung?
Der Betreuungsbeitrag richtet sich nach der in Anspruch genommenen Anzahl an Wochentagen. Derzeit betragen die monatlichen Kosten für fünf Wochentage: 88 €, vier Wochentage: 70,40 €, drei Wochentage: 52,80 €, zwei Wochentage: 35,20 €, ein Wochentag: 26,40 €. Eine Ermäßigung des Beitrages ist je nach Jahresnettoeinkommen der Eltern möglich (derzeit unter ca. 19.500,-).
Wie funktioniert die Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung?
Die Anmeldung ist in den ersten Schultagen von zuhause aus über eduFLOW, unser virtuelles Mitteilungsheft und Kommunikationsplattform, möglich. Eine Anmeldung und ein Einstieg sind während des gesamten Schuljahres unbürokratisch möglich. Am schnellsten funktioniert dies über die E-Mail-Adresse: tsh@bgzwn.at
Wieviel kann mein Kind ins Freie – Möglichkeit im Hof zu lernen, zu spielen und zu jausnen?
In jeder Freistunde dürfen sich unsere SchülerInnen in einem unserer vier Schulhöfe aufhalten. Um achtsam miteinander umzugehen und nicht gegenseitig zu stören, dient jeder der vier Schulhöfe einem unterschiedlichen Zweck. Im Schulhof 1 wird miteinander gelacht und gespielt. In diesem Hof befindet sich auch unser Schulcafé, in dem die mitgenommene Jause oder die Speisen und Getränke vom Schulbuffet gegessen werden können. Im Schulhof 2, der sich durch das Kunstwerk „ME&WE“ auszeichnet und vor der Bibliothek befindet, können sich unsere SchülerInnen in den Pausen / Freistunden, aber auch am Nachmittag zurückziehen, um zu lesen, sich leise miteinander zu unterhalten oder um zu chillen. Im Schulhof 3 bei den Bäumen und auf den Sportanlagen wird gelaufen, gelacht, gespielt und unsere SchülerInnen können sich dort nach Herzenslust austoben. Auch die SchülerInnen aus dem Tagesschulheim nutzen die Schulhöfe am Nachmittag oft und intensiv.
Gibt es in der Schule ein Schulbuffet und Mittagessen?
Ja, und das ist wirklich sehr gut! In unserem Schulbuffet gibt es nicht nur köstliche Snacks oder gesunde Jausen für die Pausen und die kleine Verpflegung zwischendurch, sondern auch eine Auswahl für einen reichhaltigen Mittagstisch. Das Mittagessen startet mit dem Suppenbuffet, der Hauptgang besteht aus zwei bis drei Menüs zur Wahl, wovon eines vegetarisch ist. Ein Highlight an unserer Schule ist das Salatbuffet mit verschiedenen Ölen und Essigen. Zusätzlich gibt es einen köstlichen Nachtisch. Neben der Barzahlung planen wir in Zukunft die Bezahlung mit der educard.
Findet der Sportunterricht auch im Freien statt?
Ja, und zwar ein ganz klares JA. Wir haben zwar drei große Turnsäle, einen Tanzraum und sogar ein Fitnessstudio, aber … wir haben auch einen Kunstrasenplatz für Fußball, Handball und viele andere Spiele, einen Sportplatz mit Kunststoff für Tennis, Badminton und Co. und zusätzlich noch einen Beachvolleyballplatz. Diese werden gern und oft genutzt.
Gibt es die Möglichkeit Schulsachen in der Schule zu lassen, damit die Schultaschen nicht so schwer sind?
Ja, diese Möglichkeiten gibt es an unserer Schule in drei Versionen – wir nennen das unser „Aufbewahrungs-System“. Beim Ankommen in der Schule ersuchen wir unsere SchülerInnen den Zutritt über die Schmutzschleuse und die Zentralgarderobe zu nutzen. Dort werden allen SchülerInnen Garderoben-Spinds zur Miete angeboten. In diesen Spinds werden Jacken, Überkleidung, bei Bedarf auch Straßenschuhe, Taschen, Helme und ähnliches deponiert. Der Zugang zu den Klassenräumen soll mit bequemer Indoor-Kleidung und sauberen Schuhen erfolgen. Wir haben aber keine Hausschuhpflicht, sondern setzen auf Rücksichtnahme, Vernunft und Hausverstand. In den Gängen vor den jeweiligen Klassenräumen befinden sich die Bücher-Boxen für unsere SchülerInnen. Dort können die Schulutensilien der Woche, die Schultaschen, aber auch Gegenstände des Schulalltags aufbewahrt werden. Die Bücher-Boxen sind, wie die Spinde, versperrbar. In den Klassenräumen sind noch bunte Ablage-Boxen vorhanden. Darin sollen die Lernutensilien des Tages aufbewahrt werden. Am Platz befinden sich alle notwendigen Utensilien für die jeweilige Unterrichtsstunde.