Wie viele SchülerInnen hat die Schule?
Im heurigen Schuljahr haben wir 1.239 SchülerInnen an unserer Schule. Diese Anzahl stellt uns oft vor eine Herausforderung, ist jedoch meistens eine Chance und Qualität. Denn durch diese Größe ist unsere Schule vielfältig, variantenreich, bunt und lebendig. Wir lieben diese Eigenschaften in und an unserer Schule, die dadurch gut auf das Leben vorbereitet.
Welche Schulformen gibt es?
Treu dem Motto: „Vier Schulformen auf einem starken Fundament“ führen wir das GYM: Gymnasium mit sprachlich- kommunikativem Schwerpunkt, das
KRG: Realgymnasium mit künstlerisch-kreativem Schwerpunkt, das
WRG: Realgymnasium mit wirtschaftlich- ökologischem Schwerpunkt und das
SRG: Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung
Zur Wahl der Schulform für Ihr Kind ein wichtiger Zusatz: in der ersten Klasse gibt es nur zwei Schulformen – die SRG- und die AHS- Klassen. Die drei Schulformen GYM, WRG und KRG werden entsprechend dem Schulorganisationsgesetz erst ab den dritten Klassen geführt. Die ersten zwei Klassen können Sie daher als Orientierungszeit nutzen.
Ihr Kind kommt an unsere Schule, weil es, entsprechend seiner Interessen, Neigungen, Stärken und Begabungen, den Schulplatz in einer der drei Schulformen anstrebt und sich dort angekommen und wohl fühlt. Die Entscheidung für unsere Schule mit unseren Besonderheiten, der Vielfalt, der Buntheit, der Lebendigkeit, der Werteorientierung, der Leistungsförderung und -forderung und der breiten Bildung als Fundament eines gelungenen Lebens treffen Sie jetzt mit Ihrem Kind. Die Entscheidung für das SRG fällt bereits bei der Aufnahme in die erste Klasse. Für die Entscheidung für eine unserer WRG-, GYM- und KRG-Klassen haben Sie noch Zeit. Nach dem Kennenlernen und eingehender Beratung bitten wir Sie im Jänner in der zweiten Klasse um Ihre Entscheidung.
Um Sie und Ihr Kind bei der Wahl zu unterstützen, bieten wir in den ersten beiden Klassen viele Unverbindliche Übungen an, die auf unsere vier Schulformen hinführen sollen und die auf Begabungs- und Interessenslage ausgerichtet sind. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.bgzwn.at unter dem Pfad: „Unsere Schule à Unverbindliche Übungen: Kursbuch“
Weitere und detaillierte Informationen zu den Schulformen, zu den Stundentafeln und zu den Angeboten in den Schulformen finden Sie auf unserer Homepage über den Pfad „Unsere Schule à Schulformen“
Worin liegt der Vorteil mehrerer Schulformen?
In der Vielfalt und im mannigfaltigen Angebot, die der Individualität des Lebens entsprechen. All unsere SchülerInnen wollen und bekommen auch ein breites Bildungsangebot. Zusätzlich erhalten die SchülerInnen bei uns an der Schule das Angebot von typenbildenden Pflichtgegenständen, Unverbindlichen Übungen und Wahlpflichtgegenständen, die die Interessens- und Begabungslage in vier Bereichen abbilden. Wir verfügen über Angebote für die kreativ-künstlerisch Interessierten, für die sprachlich-kommunikativ Interessierten, für die wirtschaftlich-ökologisch Interessierten und für die sportlich Interessierten.
Ist ein Wechsel zwischen bereits gewählten Schulformen möglich?
Ja, dieser Wechsel ist grundsätzlich möglich und wird an unserer Schule auch des Öfteren praktiziert. Es ist uns auch wichtig, dass die Schulformen an unserer Schule „durchlässig“ sind, weil wir wissen, dass sich Interessen und Neigungen im Laufe der Entwicklung und des Lebens ändern können. Von Fall zu Fall werden von der Schulleitung, in Absprache mit dem KlassenlehrerInnen-Team, etwaige notwendige Feststellungsprüfungen abgehalten.
Welche Unverbindlichen Übungen werden angeboten?
Zuerst einmal – es werden viele Unverbindliche Übungen an unserer Schule angeboten. Im heurigen Schuljahr können die SchülerInnen aus über 60 verschiedenen Unverbindlichen Übungen wählen. Wir gliedern unsere Unverbindlichen Übungen (UÜ) in Gruppen: UÜ im Lernprogramm, wie beispielsweise „Lernen lernen“ für die Unterstufe und „Lernen organisieren“ für die Oberstufe. Sehr gut angenommen, werden unsere UÜ im Förderprogramm, wie beispielsweise „Deutschkompetenz stärken“ für die ersten und zweiten Klassen oder auch „Mathematikkompetenz stärken“ und „Englischkompetenz stärken“. Stark gebucht, sind auch unsere UÜ zur Stärkung der digitalen - und Medienkompetenz. Im „DIGI plus – Typing“ lernen unsere SchülerInnen der ersten und zweiten Klassen von Grund auf Computer und Co. zu beherrschen und auf der Tastatur zu schreiben. In der UÜ „Computer Competence Certificate“ können sie den Computerführerschein machen. In der UÜ „digitale Schülerzeitung“ wird, von der Recherche bis zur Veröffentlichung, unser hauseigenes Medium gestaltet. Unsere UÜ im Sprachangebot zeigen deutlich, was wir unter Vielfalt und großem Angebot verstehen - es gibt Chinesisch, Russisch und Ungarisch für EinsteigerInnen, ebenso wie „Englisch-Begabtenförderung“ und „Rhetorikkurse“. Ein Hit, nicht nur für unsere SchülerInnen im KRG, ist unser Kunst- und Kreativangebot. Es gibt spannende UÜ, wie beispielsweise „Bühnenspiel“, „Tanz“, „Kostümbildung“, „kreatives Gestalten“ oder „Design und modisches Gestalten“. Unser Sportangebot reicht von „Fußball für Mädchen“ über „Tischtennis“ und „Snowboard“ bis hin zu „Yoga“ – das sind allerdings längst nicht alle. Eine Besonderheit unserer Schule, und darauf sind wir sehr stolz, sind unsere UÜ für Nachhaltigkeit und zum bewegten Leben. Wir haben eine Ausbildung zum „Öko-Coach“, ebenso wie „JuniorPeerCoach-Ausbildungen“ zu Vital4Brain und Vital4Heart im Angebot.
Bei den Unverbindlichen Übungen gilt folgendes Prinzip, das ihr öfter bei uns hört: die Schule macht euch ein Angebot, ihr nehmt es an! Ihr könnt vieles an unserer Schule lernen, anwenden und probieren – ihr müsst es jedoch nicht.
Das Kursbuch zu den Unverbindlichen Übungen finden Sie auf unserer Homepage www.bgzwn.at unter dem Pfad: „Unsere Schule à Unverbindliche Übungen: Kursbuch“
Welche Sprachen werden unterrichtet?
In unserem Sprachenangebot für den Pflichtunterricht sind – neben dem Unterrichtsfach Englisch, das ab der ersten Klasse gelernt wird – Spanisch, Italienisch, Französisch und Latein. Dazu kommen noch das Wahlpflichtfachangebot in Russisch und Chinesisch sowie ein Angebot vieler Sprachen im Rahmen der Unverbindlichen Übungen à siehe dazu auch die Frage: Welche Unverbindlichen Übungen werden angeboten?
Gibt es auch eine Begabtenförderung?
Ja, das ist uns sehr wichtig. Wir haben Begabtenförderung im Programm, ebenso wie wir den Ausgleich von Schwächen in Form von Förderung anbieten. Erwähnenswert sind an dieser Stelle die Begabtenförderung in den Sprachen und in den Bereichen Kunst & Kreativität sowie „Bewegung & Sport“.
Wieviel Bewegung bekommt mein Kind?
Viel, sehr viel! Ihr Kind im vielfachen Verständnis zu bewegen, nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Je nach Schulform findet der Sportunterricht an vier bis sieben Wochenstunden statt. Zusätzlich besuchen die Peercoaches der höheren Klassen die Unterrichtsstunden, um unsere SchülerInnen mit Bewegungsübungen aus den folgenden Programmen zu unterstützen: Vital4brain (koordinative Übungen zur kognitiven Aktivierung), Vital4heart (Achtsamkeitsübung zur Entspannung und Stressprävention), Vital4body (Mini-Workout im Klassenraum, um munter und aufmerksam, aber auch stark zu machen). Des Weiteren gibt es eine breite Palette an Unverbindlichen Übungen, wie beispielsweise Tischtennis, Volleyball, Fußball bis hin zu Yoga.