Liebe Schülerinnen und Schüler! Sehr geehrte Eltern! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!
Zweite Schulwoche der „digitalen.schule.BGZ@home“, Donnerstag, 26.03., gesamt neunter Tag des Fern-Unterrichtes über digitale Medien. Derzeit keine SchülerInnen an der Schule. Alles läuft weiter nach Plan. Keine besonderen Vorkommnisse in der Schule.
Heute gibt es auch keine wichtigen Informationen aus der Direktion, aus der Administration und von euren LehrerInnen.
Eines möchte ich aber heute schreiben: Diese Woche erhielt ich sehr viele und ausschließlich positive Mails von Eltern und SchülerInnen mit Wertschätzung, Anerkennung und Dank. Aus den genannten Rückmeldungen, den Rückmeldungen der Klassenvorstände und meinen Beobachtungen eures „digitalen Unterrichts“ ziehe ich den Schluss, dass sich unser digitaler Fernunterricht aktuell gut auf das „richtige Maß und Ziel“ eingependelt zu haben, unser eingeschlagener Weg sich bewährt, ihr tolle Schülerinnen seid und das ihr ein tolles LehrerInnen-Team habt.
Unser heutiges Newsletter-Thema: Erholung: eine Säule (neben Ernährung, Bewegung und anderen) der Lern.Fitness
An jedem Lerntag, daher auch jetzt zuhause, ist Erholung wichtig. Wichtig um gute Leistungen zu bringen und Erfolg zu haben. Noch wichtiger aber um gesund durch das Leben zu kommen und um sich „rundum wohl zu fühlen“.
Erholung, so wie ich es heute vorstelle und die euch durch euren Lerntag begleiten soll, verstehe ich als „Auszeit mit Inhalt“ vom oft hektischen Treiben und Getrieben werden des Alltags. Auch eine Auszeit von Smartphone, Tablet, Laptop und „sozial Media“ meine ich damit. „Auszeit …“: Es gilt, die Zeit und den Raum der Auszeit gut auf Euch und die Bedingungen abzustimmen. Euer Rhythmus und eure Möglichkeiten zählen. Wann ihr während eures Lerntages die Auszeit nehmt und wie lang sie dauern soll könnt ihr jetzt zuhause im Rahmen eurer „selbstorganisierten“ Lernens selbst festlegen. Als Orientierung schlage ich euch drei Auszeiten pro Lerntag vor. Versucht, die Auszeiten schon in eurer Lernplanung festzulegen.
„… mit Inhalt“: Füllt eure Auszeiten mit Inhalten. Auch hier gilt wieder: Ihr mit eurer Individualität, mit euren Wünschen und Bedürfnissen, mit euren Neigungen und Interessen seit das Maß der Auswahl. Ich erlaube mir, euch einige Anregungen und Tipps zur Auswahl von „… Inhalten“ zu geben:
- „Nichts tun …“: Erlaubt ist auch „nichts tun“ in die Erholungsplanung einzubauen. Einfach ruhig sitzen oder liegen und in die Luft schauen oder die Augen zu schließen und zu träumen. Ein Tipp: Beachtet die Welt um euch beim „Nichts tun“. Beobachten, nicht bewerten! Das ist eine wichtiger Grundsatz.
- Musik und Musizieren: Manche von euch wollen aktiver Erholung. Musik hören oder vielleicht sogar auf einem Instrument spielen und singen ist ein guter Inhalt für viele. Ein Tipp: Kopfhörer auf, Lieblingslieder las und sich in die Welt der Musik verführen lassen und sich auf das Lied einlassen. Nur Musik hören, sonst nichts, sonst gar nichts.
- Malen, Zeichnen, Gestalten: Es ist ein Geschenk an das Leben etwas kreativ „produzieren“ zu können. Viele konsumieren nur mehr, versucht ihr auch „Produzenten – Erschaffer“ zu sein. Ein Bild zu malen, eine Bildgeschichte zu zeichnen, ein Modell zu bauen – das gibt es viele Ideen für alle, die das für ihre Entspannung wollen. Ein Tipp: Es geht nicht um das perfekte Werk, es geht um das Machen.
- Lesen und schreiben: Ein gutes Buch zur Hand nehmen und in die Welt des Buches eintauchen. Dabei entstehen Bilder und Gefühle die der Seele gut tun. Ein Tipp: Versuche es auch einmal mit einer „SchreibWerkstatt“. Schreib dir in einer Geschichte deine Gedanken von der Seele, bring sie vom Kopf zu Papier.
- Spiel und Spiele: Auch im Spiel finden viele von euch Erholung und Entspannung. Spiele mit Eltern oder Geschwister wie Schach, Dame und Mühle sind beispielsweise wunderbare Partnerspiele. Ein Tipp: Erweitert euer Spielerepertoire auf Spiel für und mit euch, Partnerspiele und Gruppenspiele.
- Bewegung und Sport: Na klar, werdet ihr jetzt denken – das muss jetzt wohl von unserem Direktor kommen. Zur Erholung auch noch Sport. Ich aber meine hier „euren Sport und eure Bewegung“. Ein Spaziergang mit den Eltern und den Hund an der Leine ist eine Auszeit die ich meine. Ein Tischtennisspiel mit deiner Mutter kann es auch sein. Ein Tipp: Versuche Bewegung und Sport mit anderen und nicht gegen andere und ohne Vergleich und Messen zu machen. Ein Federballspiel, Badminton heißt die Sportart, im Garten und dabei zählen, wie viele Rückschläge ihr schafft ist jetzt angesagt – und nicht die Fehlerpunkte zählen.
Bei allen diesen Anregungen ist das Entscheidende: Es ist eure Erholung. Es muss euch gut tun.
In der heutigen Videobotschaft hole ich euch diesmal in die Bibliothek unsere Schule und zeige euch die beschriebenen Anregungen. Morgen melde ich mich wieder mit dem Newsletter #11. Für die Videobotschaft am Freitag und zum Wochenende habe ich eine Überraschung für euch: Es treten zwei „Spezial Guests“ auf . Bis dahin – keine Frage, ich komme wieder.
Herzliche Grüße und Gesundheit für euch und euere Familien,
euer Direktor.