Gesunde Innovation: Erfolgreiche Marktwoche am BG Zehnergasse
Das Bundesgymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt veranstaltete kürzlich eine inspirierende Marktwoche, gefördert von der Stiftung Wirtschaftsbildung. Diese Woche, die ganz im Zeichen von Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Kreativität stand, bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praxisorientiert in die Welt der gesunden Ernährung und unternehmerischen Verantwortung einzutauchen.
Die SchülerInnen berichten: „Am Donnerstag und Freitag war der Marktstand unserer Schule. Über zwei Tage hinweg hatten wir die Möglichkeit, uns und unsere Produkte zu präsentieren – und das war ein voller Erfolg!“
Im Rahmen der Marktwoche entwickelten die Jugendlichen gesunde Jausenideen, die sowohl geschmacklich als auch nachhaltig überzeugten. Mit viel Engagement wurden innovative Gerichte wie Bowls aus Nudeln, Reis, Gemüse, Obst und Joghurt kreiert, während auch die Basis nicht zu kurz kam: Selbst gebackenes Vollkornbrot, verfeinert mit regionalen und biologischen Aufstrichen, fand großen Anklang. Ergänzt wurde das Angebot durch gesunde Smoothies und süße selbstgebackene Leckereien wie Crepes, Muffins und Bananenbrot.
„Die letzten zwei Tage waren einfach großartig. Es war eine tolle Erfahrung, den Marktstand zu organisieren und zu sehen, wie unsere Ideen in die Tat umgesetzt wurden“, sagte eine Schülerin. Besonders beliebt waren Crêpes, welche wir nach eigenem Rezept zubereitet haben, auch unsere gesunden Smoothies haben die Schüler und Schülerinnen sehr angesprochen.
„Es ist toll, zu sehen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler sind“, berichten viele Lehrkräfte. „Der Marktstand ist nicht nur ein Verkaufsprojekt, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die die SchülerInnen auf zukünftige Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet.“
Der Marktstand war nicht nur eine Gelegenheit, Produkte zu verkaufen, sondern auch eine wichtige Erfahrung im Umgang mit Kunden und das Arbeiten mit Stress. Die Lernenden hielten zusammen, um den Stand immer gut organisiert zu halten und den Andrang an Kunden zu bewältigen.
Virtuelle Lebensmittelreisen mit 3-D-Brillen
Ein besonderes Highlight war der Einsatz von 3-D-Brillen, die den Schülerinnen und Schülern einen virtuellen Einblick in die Herkunft der verwendeten Lebensmittel ermöglichten. Neben regionalen Betrieben konnten sie auch Produktionsstätten außerhalb Europas erkunden, um mehr über die Arbeits- und Anbaubedingungen in anderen Ländern zu erfahren. Dabei wurde bewusst darauf geachtet, vorwiegend regionale Produkte zu verwenden, um eine möglichst nachhaltige und gesunde Jause zu entwickeln.
Workshops für eine nachhaltige Zukunft
Begleitet wurde die Woche von Workshops und Vorträgen, die die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Achtsamkeit in den Fokus rückten:
- Fairer Handel: In Zusammenarbeit mit Südwind lernten die Schülerinnen und Schüler, wie der Kauf fair gehandelter Produkte die Lebensbedingungen in den Produktionsländern verbessern kann.
- Finanzkompetenz: Ein Input zum Thema „Wie lege ich mein Vermögen richtig an?“ vermittelte Grundlagen einer klugen Vermögensplanung.
- Achtsamkeit: Ein Workshop zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz zeigte Wege auf, wie man auch in fordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahrt.
Nachhaltige Bildung als Ziel
Die Marktwoche am BG Zehnergasse zeigte eindrucksvoll, wie wichtig praktische Ansätze und innovative Methoden für die Vermittlung von unternehmerischem Denken, nachhaltiger Ernährung und globaler Verantwortung sind. Direktor Stich betonte: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben in dieser Woche nicht nur gelernt, gesunde und nachhaltige Produkte zu entwickeln, sondern auch die globale Dimension von Ernährung und Handel zu verstehen. Wir sind stolz auf ihre kreativen Ideen und ihr Engagement.“
Die Initiative ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Bildung, die weit über den Klassenraum hinaus wirkt.