
Europäische Werte und 17 Ziele – Jugendliche aus dem BG Zehnergasse in Wiener Neustadt engagieren sich im Südwind-Projekt „Empower Ur Region“
21.05.2025 – Im Rahmen der österreichweiten Projektförderung „Pro European Values“ erhalten 17 Schulen aus dem Industrieviertel die Chance, aktiv mitzubestimmen und Themen sichtbar zu machen, die jungen Menschen besonders am Herzen liegen. Ziel des Projekts ist es, die eigene Region gemeinsam mit engagierten Menschen fairer, nachhaltiger und demokratischer zu gestalten.
Im Mittelpunkt des Workshops mit Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski standen die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sowie die Werte der Europäischen Union. Die Schüler:innen lernten dabei zentrale globale Herausforderungen kennen, diskutierten über deren Auswirkungen und erarbeiteten Zusammenhänge, die weltweit relevant sind. Sowohl die EU als auch Österreich haben sich verpflichtet, diese Ziele bis 2030 umzusetzen.
Besonderes Augenmerk lag auf den Zielen 5 (Geschlechtergerechtigkeit), 10 (Weniger Ungleichheiten) und 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz). Mit abwechslungsreichen Methoden wurde herausgearbeitet, dass Frauen häufig in Berufen tätig sind, die einen besonders positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt haben – etwa im Bereich der Sorgearbeit (Carearbeit, Pflege) –, diese Tätigkeiten jedoch oft schlecht oder gar nicht bezahlt werden. Dadurch wurden systemische und strukturelle Ungleichheiten deutlich sichtbar.
Gemeinsam wurde diskutiert, warum diese Asymmetrien bestehen und ob sie auch in Österreich präsent sind. Ein interaktives Memory-Spiel verdeutlichte globale Zusammenhänge von Ungleichheit, bevor die Schüler:innen beim SDG-Bingo eigene Handlungsmöglichkeiten entwickelten.
Der Workshop bildete den Auftakt für das Projekt, das nach den Sommerferien fortgesetzt wird. Im Herbst kommen die Schüler:innen erneut zusammen, um konkrete Ideen für gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Region zu entwickeln. Ein Highlight folgt am 06. November 2025: Im BORG Wiener Neustadt findet ein „Hackerthon“ statt – ein Zukunftsforum, bei dem Schüler:innen der 17 teilnehmenden Schulen gemeinsam mit Vertreter:innen der Zivilgesellschaft kreative Lösungen für die Region „aushacken“ werden.
Auf dem Foto: Schüler:innen der 5ew mit Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Andreas Stich, Professorin Ingrid Schwarz und Studierenden der Universität Wien, die ebenfalls am Workshop forschend teilgenommen haben.
Ob als Einzelpersonen, Verein, Unternehmen oder Schule – alle können mithelfen und die 17 Ziele als Kompass und Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung nutzen.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Südwind-Homepage: www.suedwind.at/projekt/empower-ur-region


